Architektouren 2023 – Kunigundenstraße
Wir freuen uns sehr, dass unser gemeinsames Projekt “Neubau eines Mehrfamilienhauses in Schwabing” mit tools.off.architecture, vom Beirat der Bayerischen Architektenkammer für die Architektouren 2023 ausgewählt wurde. Seit 1996 bieten die Architektouren jeweils am letzten Juniwochenende der Öffentlichkeit spannende Einblicke in die ausgewählten Projekte. Den Besuchern werden wir Architekten gerne Fragen zur Planung und Errichtung des […]
Gegenüberstellung vor und nach dem Umbau – Teil 2
Gerade bei Umbauten und Sanierungen im Bestand fällt es uns häufig schwer, anhand des fertig gestellten Projektes, den oft langen Weg zu vermitteln den unsere Bauherrschaft mit uns gegangen ist. Wir möchten Ihnen hier anhand des Projektes „Umbau und Erweiterung eines bestehenden Einfamilienhauses in Germering„ in Form einer fotografischen Gegenüberstellung, jeweils vor uns nach dem […]
Gegenüberstellung vor und nach dem Umbau – Teil 1
Gerade bei Umbauten und Sanierungen im Bestand fällt es uns häufig schwer, anhand des fertig gestellten Projektes, den oft langen Weg zu vermitteln den unsere Bauherrschaft mit uns gegangen ist. Wir möchten Ihnen hier anhand des Projektes „Sanierung und Umbau eines denkmalgeschützten Reihenmittelhauses in Nymphenburg-Gern„ in Form einer fotografischen Gegenüberstellung, jeweils vor uns nach dem […]
Restaurierung einer Holztreppe
Restaurierung einer Holztreppe Bei unserem Projekt in der Villenkolonie in Nymphenburg wurden die historischen Treppenläufe restauriert. Hierzu wurden die alten Lackschichten vom Holzrestaurator Michael Lock mittels infrarot Wärmestrahlen entfernt. Die Trittstufen wurden eingefärbt und die Treppe mit pigmentiertem Öllack gestrichen. Fotos: © Michael Lock
Restaurierung eines farbig gefassten Dielenbodens
Restaurierung eines farbig gefassten Dielenbodens Bei unserem Projekt in der Villenkolonie in Nymphenburg haben wir unter diversen Schichten von Teppich, PVC, Spanplatte und Linoleum historische bunt bemalte Dielenböden freilegen können. Diese Art der Bodengestaltung war im Historismus und auch noch im beginnenden Jugendstil ein gerne verwendetes Gestaltungsmittel um teurere Bodenbeläge wie z.B. Intarsienparkett zu imitieren. […]
Photogrammetrische Vermessung eines landwirtschaftlichen Nutzgebäudes
Photogrammetrische Vermessung eines landwirtschaftlichen Nutzgebäudes In ein landwirtschaftliches Nutzgebäude im Landkreis Starnberg soll eine Zerlegekammer für Wild eingebaut werden. Für den Bauantrag haben wir den Bestand mithilfe der Photogrammetrie vermessen. Hierzu haben wir mit unserer Drohne das Objekt beflogen und dabei einige hundert Luftbilder erstellt. Aus diesen Bildern erzeugen wir dann mittels spezieller Photogrammetrie-Software eine […]
Photogrammetrische Vermessung eines Einfamilienhauses
Photogrammetrische Vermessung eines Einfamilienhauses Ein kleines Einfamilienhaus im Landkreis Dachau soll um einen Anbau erweitert werden. Für den Bauantrag haben wir den Bestand mithilfe der Photogrammetrie vermessen. Hierzu haben wir mit unserer Drohne das Objekt beflogen und dabei einige hundert Luftbilder erstellt. Aus diesen Bildern erzeugen wir dann mittels spezieller Photogrammetrie-Software eine 3D-Punktwolke die wir […]
Luftbildvermessung mit der Drohne
Luftbildvermessung mit der Drohne Eine der wichtigsten Aufgaben des Architekten besteht darin, den Dingen ein Maß zu geben. Dies ist jedoch beim Bauen im Bestand meist mit Schwierigkeiten verbunden, da die vorhandene Gebäudegeometrie oft Verformungen aufweist und häufig keine ausreichend präzisen Bestandsunterlagen vorhanden sind. Oft führt dies zu Ungenauigkeiten die dann mit zeitlichem und finanziellem […]
Haus in Benutzung
Kindstaufe in Germering Wir freuen uns immer unsere Häuser in Benutzung zu sehen, insbesondere wenn wir dann auch noch zu einer schönen Feier eingeladen werden. Im Oktober konnten wir bei bestem Wetter in dem von uns umgebauten und erweiterten Einfamilienhaus in Germering eine wunderbare Kindstaufe feiern. Im großzügigen Wohn-, Ess- und Küchenbereich fanden 24 Personen […]
Von der Punktwolke zum digitalen Gebäudemodell
Von der Punktwolke zum digitalen Gebäudemodell Für den Umbau und die Sanierung des historischen Einfirsthofes in der Gemeinde Andechs unweit von Herrsching am Ammersee wurde mit Hilfe eines 3D-Laserscanners eine Punktwolke erstellt. Das so gewonnene verformungsgetreue Aufmaß mit über 300 Millionen Vermessungspunkten bildet die Grundlage für unser digitales Gebäudemodell. Anhand des dreidimensionalen Gebäudemodells werden im […]